Kaminbau Bern
Wo das Feuer brennt, wohnen Menschen. Das ist der Grund, warum so viele Haushalte heute auf das Cheminée im Haus oder den Kaminofen in der gemütlichen Wohnung setzen. Für die Beratung, den Einbau und die Wartung sind wir vom Kaminbau Bern für Sie da.
Kaminbau senkt Kosten
Cheminées und Kaminöfen liegen auch deshalb voll im Trend, weil sie die Heizkosten senken. Zudem erzeugen sie ein sehr behagliches Wohnklima. Wenn wir Sie zum Kaminbau beraten, können wir Ihnen gern anhand einer Beispielrechnung aufzeigen, wie viel Sie konkret sparen und wann sich für Sie die Investition in den Kaminbau Bern amortisiert. Das hängt auch davon ab, für welche Art von Kamin Sie sich entscheiden. Die meisten Kamine verfeuern Festbrennstoffe – meistens stückiges Brennholz, aber auch Pellets aus Holz oder Kohle, gewöhnliche Kohle oder Torf. Damit ist der gleichmäßige Abbrand gewährleistet, dessen Geschwindigkeit Sie kontrollierten können. Darüber hinaus gibt es Varianten mit Bioethanol, Gas und elektrischem Strom. Jeder Kamin beheizt den Raum, in welchem er steht. Doch es gibt auch Varianten, deren Leistung darüber hinausgeht. Wir zeigen Ihnen, was der moderne Kaminbau möglich macht.
Dekorative Cheminées vom Kaminbau Bern
Cheminées waren über Jahrhunderte die einzige Möglichkeit, ein Haus zu beheizen. Inzwischen gibt es viele andere Optionen, sodass es beim Kaminbau häufiger um die dekorative Wirkung geht. Die Menschen erfreuen sich am Flammenspiel im Cheminée und immer noch über dessen behagliche Abstrahlungswärme. Auch erwarten sie von unserem Kaminbau, dass die gemütliche Feuerstelle zum Ambiente des Raumes passt. Schauen Sie sich an, welche Arten von Cheminées es heute gibt. Wählen Sie dann die für Sie geeignete Variante.
Kaminbau
: Welche baulichen Varianten gibt es?
Cheminées lassen sich nach ihren Eigenschaften unterteilen. Sie können geschlossen oder offen sein, verschiedene Brennmaterialien verfeuern und unterschiedlich verwendet werden. Offene Cheminées sind zwar sehr schick und riechen entgegen der landläufigen Meinung auch nicht oder kaum, doch sie geben viel weniger Wärme ab, als man glaubt – sie entweicht durch den ständigen starken Zug schnell durch den Schornstein. Auch emittieren sie mehr Schadstoffe in die Umwelt, daher kommen sie nur noch selten zum Einsatz. Wenn Sie das Flammenspiel sehen möchten, können Sie auch einen geschlossenen Kamin mit einer Glastür wählen. Die verwendeten Brennstoffe können sein:
• Scheitholz (Birke, Eiche, Buche, Erle)
• Holzbriketts
• Pellets (eher für den Pelletofen)
• Kohle (Stein- und Braunkohle)
• Torf (trocken so effektiv wie Braunkohle)
• Bioethanol (flüssig oder als Gel)
• Gas
• elektrischer Strom
Bei unserem Kaminbau werden die Bauarten für eine Holzfeuerung am häufigsten angefragt. Wir beraten Sie aber auch gern zu den anderen Optionen.
Wasserführendes Cheminée
Eine Variante im Kaminbau ist das wasserführende Cheminée, das Warmwasser in andere Räume schickt. Bei entsprechender Ausführung können Sie damit ein komplettes Haus heizen. Eine wichtige bauliche Voraussetzung ist hierfür die Optimierung der Luftführungen für die Frischluft und das Rauchgas. In diesem Kamin mit doppelwandigen Seitenwänden werden diese Wände, aber auch die Rauchgastaschen und der Feuerrost mit Wasser gekühlt, das danach über ein Rohrleitungssystem andere Räume im Haus heizt oder auch der Warmwasseraufbereitung dient.