Kaminsanierung
Die Kaminsanierung sorgt dafür, dass jeder Cheminée wieder in gewohntem Glanz erstrahlt und zudem mit Sicherheit die Emissionswerte einhält. Sie profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung im Kaminbau. Unser fachlich geschultes, sehr kompetentes Team macht durch die Sanierung aus Ihrem alten Cheminée praktisch ein neues!
Welche Vorteile bringt eine Kaminsanierung?
- wieder optimaler Funkenschutz
- kein Rauchaustritt mehr in den Raum
- Beseitigung von Luftzugproblemen im Wohnraum
- Sanierung ohne bauliche Bewilligung und ohne bauliche Veränderungen
- stark verbesserte Heizleistung nach der Kaminsanierung
- sehr preisgünstig
Ein Cheminée wird im Betrieb stark beansprucht. Es entstehen mit der Zeit sichtbare, aber auch sehr kleine, unsichtbare Schäden. Letztere betreffen unter anderem Ablagerungeh von Teer und Schwefel, die Sie riechen können. Es gilt, solche Rückstände zu beseitigen und auch direkte Schäden an der Konstruktion zu beheben.
Das sollte immer ein Fachbetrieb ausführen. Es geht nicht nur um die gute Heizleistung des Kamins, um die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten und um den Wohnkomfort – auch der Brandschutz spielt eine erhebliche Rolle. Allein aus diesem Grund müssen Sie eine Fachfirma beauftragen. Wir erkennen sehr schnell den tatsächlichen Sanierungsbedarf.
Viele Cheminées lassen sich sehr günstig sanieren, doch es gibt auch schwere Schäden und sogar Fälle, in welchen wir zur Stilllegung raten. Wir offerieren Ihnen gern Ersatz.
Kaminsanierung: Wie erkennen Sie den Bedarf?
Der Schornsteinfeger prüft ohnehin alljährlich Ihre Rauchgase, Sie können Ihm auch Ihr Cheminée zeigen. Dazu wird er eine Meinung haben. Achten Sie selbst als Hausbewohner auf diese Anzeichen für einen Sanierungsbedarf:
- gelbe bis braune Feuchtigkeitsflecken
- Rauchaustritt an den Kehrleisten
- Geruch nach Teer und Schwefel
- immer schlechterer Zug des Kamins
- immer schlechtere Heizleistung
Wenn Sie noch ein altes Cheminée betreiben, das mit Asbest gebaut wurde, ist die Sanierung leider unumgänglich. Dieser Stoff ist sehr gefährlich und für viele Todesfälle verantwortlich.
Vorbereitung der Kaminsanierung von Ihrer Seite
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Kaminsanierung nicht schaden könnte, vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Wir besichtigen das Cheminée, stellen den Sanierungsbedarf fest (oder auch nicht) und offerieren Ihnen ein Leistungsangebot zu einem wirklich fairen Preis. wir entscheiden dann, ob Sie damit zufrieden sind. Idealerweise führen wir die Sanierung im Sommer durch. Sie können sich aber an einem kühlen Tag im Frühling beraten lassen, damit wir den Kamin während der Besichtigung einmal in Betrieb nehmen können.
Was passiert bei einer Kaminsanierung?
Je nach festgestellten Schäden kommen Wir das Ausschleifen Ihres Schornsteins,und der Einsatz eines Glasfiberschlauchs, der Ersatz der Rohrsysteme, aber eine neue Verglasung oder die Sanierung von Mauerwerk am Cheminée infrage.
Was genau zu sanieren ist, hängt natürlich von der Art Ihres Kamins ab. Je nach eingesetztem Brennstoff entsteht ein sehr unterschiedlicher Sanierungsbedarf. Sollten Sie einen Cheminée auf Öl- oder Gasbasis verwenden,Wir können für die Kaminsanierung flexible Kunststoffmaterialien genügen. Bei einem Cheminée oder Kaminofen auf Holz-, Pellet- oder Kohlenbasis entstehen deutlich höhere Abgastemperaturen.
Wir verwenden dann Stahl und Keramik. Aber Es gibt eine Sanierungsmethode per Ausschleifen. Hierbei tragen wir eine spezielle feuerfeste Mörtelmasse an den Innenwänden oder des Kamins auf, und die den Kaminquerschnitt erhält und brüchige Stellen repariert. Besonders für gemauerte und mit Schamotte ausgekleidete Kamine ist diese Methode das Mittel der Wahl.
Neue Rohrsysteme bringen wir vom Dach aus ein.und In den Bereichen der Reinigungstür und des Anschlusses machen sich oft Aufschlagarbeiten erforderlich. und wir Dadurch entsteht ein Qualitätszuwachs: Aus alten einschaligen Kaminen lassen sich durch die Rohre mehrschalige Ausführungen erstellen.
Fazit zur Kaminsanierung
Die Sanierung erhält Ihr Cheminée auf lange Sicht und macht es leistungsfähiger. oder Sie dauert nur einen Tag. Stimmen Sie jetzt einen Termin für die Besichtigung mit uns ab!
Kaminofen
Die Abgrenzung zum Kaminofen ist fließend und ergibt sich nur aus der Aufstellung: Während der normale Kamin in eine Wand eingelassen ist, aber ist ein Ofen eher freistehend. Kachelöfen mit Glastür, die oft auch an eine Wand angebunden sind, stellen einen Grenzfall dar.